Für immer jung? Mit Ehrenamt!
Ein engmaschiges Netzwerk ist die Lösung für eine gute Lebensqualität bis ins hohe Alter.
Das Seniorennetzwerk Delmenhorst e.V. verknüpft ehrenamtliches Engagement und professionelle Angebote in unserer Stadt: für einen besseren Überblick und Zugang zu Möglichkeiten, die uns allen ein lebenslanges gesellschaftliches Dazugehören erleichtern. Wenn Sie das Seniorennetzwerk kennenlernen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, am Samstag, 15.02.25 um 10 Uhr in der Markthalle dabei zu sein. Begegnen Sie live wichtige Akteure der Stadt und informieren Sie sich, was ehrenamtlich alles möglich ist.
Ab 10 Uhr: Empfang durch Nicole Zakrzewski und Moderator Markus Weise
10.30 Uhr: Grußwort der Oberbürgermeisterin Petra Gerlach
11.00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Annelie Keil “Warum hält uns gesellschaftliches Engagement jung?”
11.30 Uhr: Podiumsdiskussion
12.30 Uhr: Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Seniorennetzwerk an den Ständen kennenzulernen. Entdecken Sie viele spannende Aktionen, die Sie nicht so schnell wieder vergessen.
Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion mit
- Prof. Dr. Annelie Keil, Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin
- Dr. Hans Böhmann, ehem. Chef der Kinderklinik
- Saskia Weise, Hospizbegleiterin
- Hero Mennebäck, ehem. Fachdienstleiter für Soziales
- Deniz Kurku, Landtagsabgeordneter
- Axel Jahnz, ehem. Oberbürgermeister
Am 22. September 2025 veranstaltet der Sama Kulturverein im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Kulturfest in der Markthalle Delmenhorst. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und Begegnung. Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Vielfalt der Stadt sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.
Einlass: 17:30 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr / Eintritt: 2 Euro
Grimme-Online-Award-Preisträger Stève Hiobi, auch bekannt als Afrofluencer „deinbrudersteve“ auf TikTok und Instagram liest in der Markthalle.
In seinem Buch “All about Africa – Was du über den Kontinent wissen solltest”, beleuchtet der Autor die Vielfalt und Geschichte Afrikas, räumt mit Klischees auf und hinterfragt kritisch koloniale Strukturen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe.
Mittwoch, 24. September 2025, 19.30 Uhr
Eintritt frei, Einlass: ab 19 Uhr
Die Lesung dauert ca. 90 Minuten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Stadtbücherei, Telefon: 04221 992476, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!