Ausgestattet mit einer eigenständigen Strahlkraft beherrscht das Hauptwerk des Bremer Architekten Heinz Stoffregen das Zentrum der Stadt am neu gestalteten Marktplatz – Wasserturm, Rathaus und die revitalisierte Markthalle.
Entstanden ist der Gesamtkomplex in den Jahren 1909 bis 1920. In einer Zeit, die auch architektonisch vom Wechsel vom Jugendstil zum Kubismus und zum Expressionismus beeinflusst wurde.
Nach einigen kleinteiligen Zwischennutzungen wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen die Einzigartigkeit und Offenheit des Rundbaus wieder hergestellt. Über der Rotunde schwebt die „Laterne“, die nicht nur die Typik des Komplexes unterstreicht, sondern auch für zusätzlichen Lichteinfall sorgt.
Mit der Rotunde steht eine 364 m² großer Raum mit einer maximalen Kapazität von 250 Personen zur Verfügung, in dem eine Vielzahl von Veranstaltungen stattfinden können. Von einfachen Marktveranstaltungen über Kongresse, kleinere Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ratssitzungen, Bürgerversammlungen, Empfänge und stilvolle Feste.
Wer durch den Haupteingang den Komplex betritt – für Rollstuhlfahrer steht ein barrierefreier Eingang zur Verfügung – findet neben der Rotunde folgende zusätzlichen Räumlichkeiten vor (Grundriss zur Ansicht, Schnittdarstellung zur Ansicht):
Das Berufliche Gymnasium der Berufsbildenden Schulen Delmenhorst lädt interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zu einem Informationsabend ein.
Das Berufliche Gymnasium bietet Absolventinnen und Absolventen mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Es kombiniert eine umfassende Allgemeinbildung mit berufsorientierten Schwerpunkten und ermöglicht so einen optimalen Einstieg ins Studium oder in die Berufswelt.
Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte Gestaltungs- und Medientechnik, Gesundheit-Pflege, Mechatronik, Ökotrophologie (Ernährung), Sozialpädagogik und Wirtschaft.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die vielseitigen Bildungsangebote zu informieren und in den Austausch mit Fachlehrkräften sowie aktuellen Schülerinnen und Schülern zu gehen.
Kommt Fernwärme in mein Haus oder muss ich mir eine Wärmepumpe anschaffen? Kommunale Wärmeplaung, das habe ich schon Mal gehört, aber, was ist es genau?
Viele Fragen, die sich Bürger:innen heutzutage stellen. Am 16. Januar in der Markthalle gibt es Antworten.
Weiterlesen...