Einmal jährlich belohnt die Stadt mutige Menschen mit dem Preis für Zivilcourage. Zum 22. Mal wird die Auszeichnung unter dem Motto „Hinschauen und nicht wegsehen“ für energisches und verantwortungsvolles Verhalten verliehen. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und der Leitende Polizeidirektor der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch ehren drei Bürgerinnen und Bürger. Das Ensemble „Shalom“ der Jüdischen Gemeinde Delmenhorst begleitet das Programm mit hebräischen Liedern.
Anmeldung erforderlich. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis spätestens 8. September 2023 in der Geschäftsstelle des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Delmenhorst (KPR) an. Kontakt: (04221) 99-2519 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sitzung des Rates der Stadt Delmenhorst
Dieser Ausschuss findet wieder in Präsenz statt! Interessierte Bürger*innen werden gebeten, in die Markthalle zu kommen.
Genauere Informationen zu den aktuellen Themen finden Sie hier:
Ratsinformationssystem der Stadt Delmenhorst
3.Delmenhorster Tattoo Weekend ,lass dich tätowieren.
Moin Delmenhorst,Tätowierkunst, einst das Zeichen von Subkulturen und Außenseitern, ist in den letzten Jahren stetig weiter in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen; was früher Rockern, Punks oder auch unangepassten Künstlern vorbehalten war, ziert heute gleichermaßen Anwälte wie auch die Kassiererin im Supermarkt.
Dass das Tätowieren nicht mehr nur Kennzeichen einiger weniger klar definierbarer Randgruppen ist, sondern inzwischen praktisch für jeden etwas zu bieten hat, liegt vor allem an der künstlerisch-technischen Revolution, die insbesondere in den letzten zehn Jahren für eine enorme Zunahme an Stilen und Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der Tattoo Szene gesorgt hat. Während früher stereotype Motive wie Totenköpfe, Schlangen, Drachen und Rosen nur ein überschaubares Publikum ansprachen, ist heute praktisch alles im Tattoo Bereich möglich.
Weiterlesen...